bewußt

bewußt
bewußt AdjPP std. (15. Jh.), fnhd. bewissen, mndd. beweten Stammwort. Das Verb mit der Bedeutung "wissen, sich zurechtfinden" ist spärlich bezeugt, ebenso sein Partizip bewist. Dieses entwickelt sich (wie bei gewußt zu wissen) im Mitteldeutschen zu bewußt und setzt sich in dieser Form durch Luthers Einfluß durch. Das Partizip wird später in der reflexiven Formel sich einer Sache bewußt sein im Sinne von "wissen, sich klar darüber sein" gebraucht und spielt dann zusammen mit der Ableitung Bewußtsein in der philosophischen und psychologischen Fachsprache (Selbstbewußtsein) eine bedeutende Rolle. Adjektive: unbewußt, bewußtlos.
   Ebenso nndl. bewust, bewustzijn; wissen.
Grau, K. J.: Die Entwicklung des Bewußtseinsbegriffs im 17. und 18. Jh. (Halle/Saale 1916);
Lindemann, R.: Conscience (Jena & Leipzig 1938);
HWPh 1 (1970), 888-900;
LM 2 (1983), 32-33. deutsch s. wissen

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewußt — Bewußt, (nicht so richtig Bewust,) adj. et adv. welches im Hochdeutschen üblicher ist, als das vorige Hauptwort. 1) Wissend. Die Sache ist mir nicht bewußt, ich weiß nichts von derselben. Es ist der ganzen Welt bewußt, wie ärgerlich er sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bewußt, der — Der Bewußt, (nicht so richtig Bewust,) ein Oberdeutsches Substant. indecl. welches nur in einigen wenigen R.A. ohne Artikel üblich ist, das Wissen. Es ist ohne meinen Bewußt geschehen. Mit meinen Willen und Bewußt soll er es nicht erhalten. S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bewußt — bewusst ein bewusster Arbeiter сознательный рабочий sich (D) einer Sache (G) bewusst sein [werden] отдавать себе отчёт в чём л.; сознавать, чувствовать (за собой) что л. ich bin mir keiner Schuld bewusst я не чувствую за собой никакой вины; я ни… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • bewußt — bewoss …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bewußt — bewusst ein bewusster Arbeiter сознательный рабочий sich (D) einer Sache (G) bewusst sein [werden] отдавать себе отчёт в чём л.; сознавать, чувствовать (за собой) что л. ich bin mir keiner Schuld bewusst я не чувствую за собой никакой вины; я ни… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Fichte [2] — Fichte, 1) Johann Gottlieb, berühmter Philosoph, geb. 19. Mai 1762 zu Rammen an in der Oberlausitz als der Sohn eines Bandwebers, gest. 27. Jan. 1814 in Berlin, zeichnete sich als Knabe durch regen Geist und seltenes Gedächtnis aus, kam, 12 Jahre …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirche — bezeichnet im Gegensatz zu den Tempeln der Alten, den Moscheen der Mohammedaner und den Synagogen der Juden das der christlichen Gottesverehrung geweihte Gebäude (s. Kirchenbaukunst), dann bald die Gemeinschaft der christlichen Gläubigen im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stolz — Stolz, er, este, adj. & adv. ein Wort, welches ursprünglich den Begriff der Höhe, der Größe, oder Hervorragung über andere hat, aber nur in einigen figürlichen Bedeutungen üblich ist. 1. Andere Dinge seiner Art an äußerem Ansehen übertreffend,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unbewußt — Unbewußt, adv. der Gegensatz von bewußt, welches doch nur als ein Nebenwort gebraucht wird. Alles das ist mir unbewußt. Es ist mir unbewußt, was damit geschehen ist. Es ist mir nicht unbewußt, ich weiß es, es ist mir wissend. Auch für nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Akt —    (lat. = Tätigkeit, Vollzug) ist ein wichtiger Begriff der traditionellen christlichen Philosophie, Theologie u. Ethik; er hat auch eine Bedeutung in Philosophien der 1. Hälfte des 20. Jh. (Akt u. Erlebnispsychologie, Phänomenologie, Ontologie) …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”